DIY Camp-Rack

Besonders zum Zelten im und am Auto ist dieses Camp-Rack gedacht, aber auch wenn man einfach nur einen Nachmittag am Auto picknicken möchte. Es ist eine kompaktes Kocher- und Waschbeckenmodul, das für wenig Geld in wenigen Stunden Zeit zu bauen ist. Wenn es nicht gebraucht wird, kann es demontiert und einfach verstaut werden. Die Kernidee ist, dass man kein aufwändiges Schwerlastschubladenelement irgendwo fest verbaut, sondern einfach eine längere Platte nutzt, dessen Ende mit dem schweren Kanister und evt. zusätzlich der Schublade belastet wird. Durch den Hebeleffekt kann die Platte rausgezogen werden und hält den Kocher stabil vor der Kofferraumkante.

Man könnte es auch erstmal ohne aufgeschraubte Kanthölzer ausprobieren.

Es kann dann sowohl im Auto, …

 

… am Auto (mit Stütze) und …

 

… außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden:

Die Schublade ist gegen das Öffnen während der Fahrt geschützt und beherbergt wichtige Dinge zum schnellen Kochen, wie Besteck, Geschirrspülmittel usw:

Der Kocher wird an der unteren Magnetleiste des abnehmbaren Windschutzes sicher befestigt, kann aber auch schnell entfernt werden, so dass die Fläche beispielsweise zum Essen oder zur Zubereitung frei ist.

Das Wasser läuft über die praktische Pumpe aus dem großen Kanister zielgenau in die Plastikwanne (Verlängerung mit kurzem Schlauch sinnvoll).

An der oberen Magnetleiste können magnetische Gegenstände, die gerade benötigt werden, schnell abgelegt werden, wie Besteck, Taschenlampen oder Behälter. Das Camp-Rack ist 30 cm schmal und kann im Auto neben der Matratze platziert werden, so dass man auch in der Nacht einfach an fließendes Wasser oder Kleinteile kommen kann. Selbst das Kochen im Fahrzeug ist (bei geöffneter Heckklappe) kein Problem.

Die wichtigsten Gegenstände sind so an seinem Platz – das Schlafen im Auto wird noch komfortabler. Zu Hause kann alles komplett demontiert werden, denn die Schublade ist nur zwischen den beiden Kanthölzern eingeklemmt und der Windschutz eingeschoben. Die Wanne liegt nur auf und der Kanister ist mittels Spanngurt befestigt. Der Modulträger kann dann ganz einfach verstaut werden:

 

Das Kernelement des Campracks ist die Schublade mit nachträglich eingebauter Sperre, so dass die Schublade während der Fahrt nicht aufgehen kann. Wichtig ist außerdem der Schubladeneinsatz. Diese Schublade allein hilft schon sehr, Ordung zu halten und die wichtigsten Gegenstände sortiert dabei zu haben. Dieses Element kann natürlich auch ohne das restliche Camprack sehr hilfreich sein und reduziert den Bauaufwand erheblich. Die Wanne mit Kanister und Pumpe kann man freilich auch ohne starren Unterbau verwenden. Der Vorteil der langen Platte ist, dass man so problemlos außerhalb des Fahrzeugs kochen kann und sich die Wasserquelle gleich daneben befindet.

Das brauchst du für das Camp-Rack:

(Klick auf das Foto bzw. Symbol für mehr Infos zum Artikel.)

Schublade, 42x14 x30 cm
Push Lock Schloss
Schubladeneinsatz
Grundplatte 30x120 cm
Kantholz 34x34x2500 mm, gehobeltBaumarkt
ca. 11 Holzschrauben 3x35 mmBaumarkt
Griff 150 mm
Winkel für Windschutz 80x80
Magnetleisten 33 cm (Windschutz)
Magnetische Dose für Magnetleiste z.B. für Gewürze
Stütze: Gewindemuffe M6
Stütze: 1 Stockschraube M6
Kochersiehe hier
Kanister
Wasserspender
Wanne 34x34 cm (oben)
Spanngurt zur Befestigung des Kanisters, 25 mm breit

Das sind die Schritte zum Selbstbau des Camp-Racks:

1. Montage des Schlosses in der Schublade:a) In die Schubladenfront (Teil Nr. 8) wird ein Loch für das Schloss gebohrt (26 mm Durchmesser, 50 mm Entfernung des Mittelpunkts vom Rand oben).
b) Auf der Platte Nr.3 wird das Gegenstück des Schlosses befestigt (3 mm vom Rand entfernt).




2. Aufbau der SchubladeNach beiliegender Anleitung.
3. Zusägen und Befestigen der Kanthölzer; Griff anschraubena) 2 Kanthölzer 30 cm absägen und im Abstand von 42 cm anschrauben.
Wichtig: Die Schublade muss richtig eingeklemmt werden!
b) 1 Kantholz 66,5 cm absägen und wie abgebildet anschrauben. Evt. Aussparung für Wanne abfeilen.
c) Langsschlitze zur Befestigung des Kanisters herstellen, ca. 30 x 5 mm
d) Griff anschrauben
4. Für Stütze: Gewindemuffe M6 eindrehen.a) Loch bohren mit Durchmesser 8 mm. Abstand vom Rand 40 mm, mittig.
b) Gewindemuffe eindrehen (Bild ist Rückseite)
5. Windschutz bauena) Platte zusägen, Höhe 26 cm, Breite 42 cm
b) Magnetleisten befestigen. Schrauben sind je 5 cm vom Rand entfernt
b) 3 Winkel anschrauben zur Befestigung an Oberplatte der Schublade: genau 16 mm Abstand, auch rechts und links
6. Stütze bauena) Abstand messen zwischen Boden und Kofferraumkante
b) Kantholz entsprechend zusägen
c) Für Stockschraube M6 vorbohren; anschließend eindrehen und ggf. kürzen.

 

Wie findet ihr die Idee? Gibt es schon Erfahrungen im Nachbau? Oder Optimierungsvorschläge?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert